Klimawandel, wirtschaftliche Schieflage aufgrund der Pandemie sowie weitere Verwerfungen in Folge Putins Invasion in der Ukraine: die Auswirkungen werden immer offensichtlicher.
Die massive Abhängigkeit von russischem Gas und anderen fossilen Energieträgern darf nicht dauerhaft durch Abhängigkeiten von anderen autokratisch regierten Staaten ersetzt werden.
Längst gibt es Konzepte, wie die Umstellung auf erneuerbare Energien gelingen kann; Sonne und Wind können dezentral nahezu überall genutzt werden. Alleine die Sonne schickt uns 15.000 mal mehr Energie als die knapp 8 Milliarden Menschen zur Zeit verbrauchen. Dazu kommen Windenergie, Wasserkraft, Bioenergie sowie Geothermie. In Verbindung mit Speicher- und Wasserstofftechnologie können und müssen fossile Abhängigkeiten schnellstmöglich beendet werden.
Daneben finde ich, sollten alle Möglichkeiten, Energie einzusparen genutzt werden: Dämmung von Neu- und Bestandsgebäuden, Solarpflicht, Einsatz energiesparender Techniken, keineKurzstreckenflüge… Weder ist es ein Verlust von Lebensqualität, sonntags nicht im Freizeitverkehrsstau zu stecken noch empfinde ich meine Freiheit eingeschränkt, wenn ich langsamer fahre oder emissionsfrei radle oder weniger Fleisch esse.
Autofreie Sonntage und Tempobeschränkungen sind ohne großen Aufwand schnell umzusetzen. Ebenso die Temperaturabsenkung um 1 – 2 Grad in allen öffentlichen Gebäuden. Noch leben wir in Wohlstand und beharren auf unserer Bequemlichkeit; doch wir stehen vor enormen Herausforderungen. Ein weiter so wie bisher wird es nicht mehr geben – wollen wir warten, bis das Wasser über uns zusammenschlägt oder lieber jetzt handeln? Wir alle werden unseren Beitrag leisten müssen, ob freiwillig oder unter Druck der Entwicklungen.
Dr. Ingrid Jaschke
Verwandte Artikel
Die Amperauen – einzigartig in Olching
Was ihm an Olching besonders gefällt und was er sich aus seiner Sicht für Olchings Amperauen wünscht, schreibt Stadtrat Michael Kircher im Mitteilungsblatt vom April in der Rubrik „Auf ein Wort“. Diese persönliche Meinung spiegelt übrigens nicht die Ansicht der GRÜNEN Fraktion wider, die natürlich auch keinen Antrag dazu gestellt hat, wie Frau Hartl von der CSU in der Mai-Ausgabe des Mitteilungsblatts glauben machen will. Das ist nicht nur Wahlkampfgetöse, sondern bewusste Irreführung der Leser*innen und damit Wähler*innen durch Verbreitung von Lügen über uns GRÜNE im Stadtrat!
Weiterlesen »
„Das wird man doch noch sagen dürfen…“ – Na klar!
„Ideologische Minderheiten beanspruchen in Medien und der öffentlichen Aufmerksamkeit überproportional Platz.“ – Mit dieser volkstümeligen Behauptung hat kürzlich eine CSU-Stadträtin an dieser Stelle ihren Beitrag eingeleitet. Und was sie im weiteren Text dann von sich gibt, ist tatsächlich der augenscheinliche Beleg dafür. Dennoch ist sie falsch. …
Weiterlesen »
Der Ast auf dem wir sitzen
Bäume stellen einen unschätzbaren Wert für Klima- und Artenschutz dar. Darum sollte jede Kommune eine Baumschutzverordnung haben. Im Olchinger Stadtrat sah dies eine Mehrheit erneut anders. Wie lange können wir uns so eine langsame Lernkurve noch leisten? Es sind nicht wir Alten, sondern unsere Kinder und Enkelkinder, die solche Entscheidungen ausbaden müssen, meint unsere GRÜNE Stadträtin Christiane Tupac-Yupanqui im aktuellen Mitteilungsblatt der Stadt Olching.
Weiterlesen »