Um an den 35. Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl zu erinnern, hielten die Olchinger Grünen am 26. April 2021 eine Mahnwache.
„Die Atomkraft ist leider noch lange nicht tot. Weltweit gehen immer noch Atomkraftanlagen in Betrieb“, sagt Heide Kuckelkorn, Stadträtin und Sprecherin des Vorstands der Olchinger Grünen. „Jetzt ist in der EU eine Diskussion darum entbrannt, ob Atomkraft als ‚grün’ eingestuft werden kann und damit als klimafreundlich zu bewerten ist. Das ist angesichts der Gefahren und der weiterhin ungeklärten Frage nach der Entsorgung des Atommülls unsäglich. Ein weiteres Argument gegen die Atomkraft ist, dass sie sehr viel teurer ist als Sonnen- und Windkraft.“

Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ereignete sich am 26. April 1986 im Kernkraftwerk Tschernobyl in der Ukraine. Große Mengen an radioaktivem Material wurden durch die Explosionen und den anschließenden Brand freigesetzt. In einer radioaktiven Wolke verbreitete sich das strahlende Material tausende Kilometer weit. „Das Ereignis hat sich uns Älteren unlöschbar ins Gedächtnis eingebrannt“, sagt Heide Kuckelkorn. „Nach der Explosion im Kraftwerk schwebte die radioaktiv verseuchte Wolke zu uns. Und dann setzte Regen ein. Da hieß es ‚Vorsicht Regen – draußen spielen verboten’. Nicht nur die Sandkästen auf den Spielplätzen waren verstrahlt“, erinnert sich die Stadträtin. „Bis heute spüren wir die Folgen. Auch nach 35 Jahren ist noch immer fast die Hälfte des Cäsium 137 in unseren Böden und belastet die Umwelt.“

Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ereignete sich am 26. April 1986 im Kernkraftwerk Tschernobyl in der Ukraine. Große Mengen an radioaktivem Material wurden durch die Explosionen und den anschließenden Brand freigesetzt. In einer radioaktiven Wolke verbreitete sich das strahlende Material tausende Kilometer weit. Das Ereignis hat sich uns, die das miterlebt haben, unlöschbar ins Gedächtnis eingebrannt. Nach der Explosion im Kraftwerk schwebte die radioaktiv verseuchte Wolke zu uns. Und dann setzte Regen ein. Besonders diejenigen, die damals kleine Kinder hatten erinnern sich: Da hieß es ‚Vorsicht Regen – draußen spielen verboten’. – Aber nicht nur die Sandkästen auf den Spielplätzen waren verstrahlt. Bis heute spüren wir die Folgen. Auch nach 35 Jahren ist noch immer fast die Hälfte des Cäsium 137 in unseren Böden und belastet die Umwelt.

Verwandte Artikel
Hitzeschutz im Fokus: Infostand am 12. Juli 2025
Nach Rekordtemperaturen im Juni diskutieren wir mit Bürger*innen über Maßnahmen zum Schutz vor extremer Hitze. Welche Maßnahmen machen unsere Stadt resilient gegen die zunehmende Sommmerhitze, wo braucht es mehr Schatten, wo fehlen Trinkwasserbrunnen?
Mit Euren/Ihren Ideen können wir gemeinsam konkrete Verbesserungen in unserer Kommune anstoßen.
Weiterlesen »
PRESSEMITTEILUNG
Es ist offiziell: Laura Müller wird sich als Kandidatin auf der Aufstellungsversammlung zur Nominierung für das Amt der Bürgermeisterin in Olching bewerben! Mit frischen Ideen und einer klaren Vision möchte sie unsere Stadt zukunftsfähig, vielfältig und lebenswert gestalten. Die Aufstellungsversammlung findet am 21. Juli 2025 statt.
Weiterlesen »
50. Mitglied begrüßt: Olchinger Grüne freuen sich über Zuwachs
Olching, 8. April 2025 – Der Olchinger Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen verzeichnet einen erfreulichen Mitgliederzuwachs. Seit Beginn des Jahres sind elf Neumitglieder der Partei beigetreten und erst kürzlich das 50. Mitglied!
Weiterlesen »