Zum Abschluss des diesjährigen Stadtradelns haben wir mit dem Team GRUENE radeln haben wir ein tolles Ergebnis erreicht.
Bravo! Und Danke an alle Mitradlerinnen und Mitradler!
Nachdem 2012 unser Antrag am Stadtradeln teilzunehmen noch an den Stimmen von CSU und SPD scheiterte, nimmt Olching jetzt seit 2014 beim Stadtradeln teil. Es gibt insgesamt eine kontinuierliche Erhöhung der geradelten Kilometer, mit der Einschränkung, dass lediglich in 2022 etwas mehr Kilometer geradelt wurden.
Im Jahr 2014 hatten wir noch 3.835 km geradelt und konnten uns im Jahr 2015 auf 3.924 km steigern!
Hier eine Übersicht für die Jahre ab 2017, bzw. mit dem Ergebnis für 2022:

Danach haben die Olchinger*innen in diesem Jahr sogar etwas weniger Kilometer geradelt, verglichen mit dem vergangenen Jahr.
Mit unserem Team GRUENE radeln nähern wir uns in diesem Jahr der Schwelle von 10.000 km!
2020 erreichten wir 5.987 km mit einem Team von 27 Personen.
Ergebnis für 2023 (Stadt Olching):


Mit 24 Radelnden erreichen wir im Team GRUENE radeln 9158 km und damit einen Schnitt von 382 km pro Kopf in den 3 Wochen des Aktionszeitraums! Allerdings wurde in diesem Jahr der Bewertungsmaßstab geändert. Wichtig war den Veranstaltenden, dass wir auf Fahrten mit dem PKW verzichten und stattdessen das Fahrrad benutzen! Wir werden sehen, wie sich das auf die Auszeichnungen auswirken wird.
Danke an alle Radler*innen, die unser Team in diesem Jahr unterstützt haben!
Verwandte Artikel
So. 18.5.2025 Große Rad-Sternfahrt nach München
Große Radsternfahrt nach München! Einstiegsmöglichkeit in Olching beim EDEKA, ca. 12.15 Uhr!
Weiterlesen »
Fr. 16.5.2025 Stadtradeln – Die Hügelrunde
Wir laden ein, die Hügelrunde im Rahmen des Stadtradelns zu fahren. Termin ist für Freitag, den 16.5.2025 geplant. Start 17 Uhr in Esting, Dachauer/Ecke Jeisstraße. Bergauf und bergab durch das Dachauer Hügelland!
Weiterlesen »
Pilotprojekt: Sharrows auf Olchings Hauptstraße
Auf Anregung von 3. Bürgermeisterin Dr. Ingrid Jaschke wurden kürzlich Sharrows (Radpiktogramme) auf der Hauptstraße angebracht. Vorliegende Untersuchungen legen nahe, dass diese Markierungen dort wo eigene Radspuren z.B. aus Platzgründen nicht möglich sind das subjektive Sicherheitsgefühl von Radfahrenden erhöhen und dazu führen, dass weniger Radler*innen regelwidrig auf den Gehsteigen unterwegs sind.
Weiterlesen »