Mehrere Untersuchungen u. a. einer durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur geförderten Universitätsstudie zur Wirkung von sharrows kamen zu dem Schluss, dass diese Piktogramme dazu beitragen, dass Fahradfaher*innen im Straßenverkehr besser wahrgenommen werden. Dies führt dazu, dass der motorisierte Verkehr tendenziell einen größeren Abstand beim Überholen von Radfahrer*innen einhält und die Überholgeschwindigkeit sinkt. Damit einhergehend steigt das Sicherheitsgefühl bei den Fahrradfahrer*innen. Entsprechend nimmt der Anteil von Gehsteigradler*innen deutlich ab. Dies gilt in gleichem Maß auch für Konflikte zwischen Radelnden und Fußgänger*innen. Ebenso verringert sich das Unfallrisiko an Hauseinfahrten und Straßenquerungen.
3. Bürgermeisterin Dr. Ingrid Jaschke freut sich über das Pilotprojekt in Olching: „Die Piktogramme signalisieren die Gleichberechtigung des Radverkehrs und des motorisierten Verkehrs. Radelnde werden nicht länger in die Seitenstraßen abgedrängt, sondern können sich sicherer auf der Hauptstraße bewegen um dort ihre Ziele anzusteuern.“
Bisher bei etlichen Mitgliedern unserer Fraktion eingegangen Rückmeldungen waren weit überwiegend positiv. Auch wenn Verbesserungsvorschläge geäußert werden – wie etwa größere Piktogramme oder Anbringung weiter weg vom Straßenrand – betrachten wir den ersten Aufschlag als Erfolg und hoffen auf eine Weiterentwicklung weg von der Pilotphase hin zu einer dauerhaften Einrichtung.
Pressemitteilungen:
Olching: „Sharrows“ versuchsweise auf der Hauptstraße angebracht
Münchner Merkur: Neue Fahrbahnmarkierungen sollen Fahrradfahrer willkommen heißen
Süddeutsche Zeitung: Pilotprojekt für Radfahrer in Olching
Verwandte Artikel
Hitzeschutz im Fokus: Infostand am 12. Juli 2025 und Antrag für einen öffentlichen Trinkbrunnen am Roßhaupterplatz
Nach Rekordtemperaturen im Juni diskutieren wir mit Bürger*innen über Maßnahmen zum Schutz vor extremer Hitze. Welche Maßnahmen machen unsere Stadt resilient gegen die zunehmende Sommmerhitze, wo braucht es mehr Schatten, wo fehlen Trinkwasserbrunnen?
Mit Euren/Ihren Ideen können wir gemeinsam konkrete Verbesserungen in unserer Kommune anstoßen.
Weiterlesen »
Botschafter*innen aus Überzeugung
Ein geeintes Europa beginnt in unseren Städten und Gemeinden. Städtepartnerschaften sind lebendige Brücken zwischen Kulturen und Menschen – sie sind das Fundament für ein Europa, das zusammenhält. Christiane Hillebrand bringt es im aktuellen Olchinger Mitteilungsblatt (Juli 2025) auf den Punkt: Wenn Menschen sich begegnen fallen Vorurteile.
Weiterlesen »
Wohnungsvergabe: ein Punkt für alleinerziehende Familien!
Bei der Vergabe der städtischen nicht sozialgebundenen Wohnungen spielt künftig das Einkommen keine Rolle mehr. Mit einem Ergänzungsantrag konnten wir sicherstellen, dass die Bepunktung von Alleinerziehenden beibehalten wird.
Weiterlesen »